Masterarbeitsbetreuung

Im Wintersemester 2025/26 und im Sommersemester 2026 werden keine neuen Masterarbeiten zur Betreuung angenommen. Das Wintersemester 2025/26 dient dem Abbau des aufgebauten Überhangs von laufenden Masterarbeiten. Im Sommersemester 2026 hat Prof. Kittel ein Forschungsfreisemester und ist für die Lehre nicht verfügbar.
Nächster Einreichtermin: 1. Juni 2026 für das Wintersemester 2026/27.

Studierende, die eine Masterarbeitsbetreuung durch Prof. Kittel oder Ass.-Prof. Ausserladscheider anstreben, durchlaufen einen zweistufigen Aufnahmeprozess. Bis spätestens vier Wochen vor Ende der Vorlesungszeit eines Semesters (Januar/Juni) ist eine einseitige Themenskizze für eine Betreuung im darauffolgenden Semester bei renate.schmid@univie.ac.at einzureichen. Diese Skizzen werden nach Einschlägigkeit des Themas hinsichtlich der Möglichkeit einer Betreuung sowie nach dem in der Skizze gezeigten Potenzial einer friktionsfreien Umsetzung des Vorhabens gereiht. Pro Semester können 12 neue Masterarbeiten betreut werden. Die Entscheidung über die allfällige Zuordnung zu Prof. Kittel (10 Arbeiten) oder Ass.-Prof. Ausserladscheider (2 Arbeiten) wird am Institut getroffen. Diese Entscheidung wird Mitte des letzten Monats der Vorlesungszeit getroffen.

Die 12 ausgewählten Skizzen sind zu einem Exposé auszuarbeiten, das bis eine Woche vor Beginn des Betreuungssemesters mit dem ausgefüllten Betreuungsformular bei renate.schmid@univie.ac.at abzugeben ist. Gegebenenfalls ist das Exposé nochmals zu überarbeiten. Die Betreuungszusage kann widerrufen werden, wenn die Masterarbeit nicht nach einer längstens einjährigen Bearbeitungszeit eingereicht wird.

Informationen für Curriculum BW neu (ab WS 2024/25):
Masterarbeiten von Studierenden der Betriebswirtschaftslehre werden im Vertiefungsmodul Wirtschaftssoziologie betreut und müssen in diesem Modul eingereicht werden. Sie können sich um einen Betreuungsplatz bewerben, sobald 16 der 20 ECTS des Vertiefungsmoduls Wirtschaftssoziologie sowie 82 ECTS des Masterstudiums absolviert (positiv benotet) wurden. Bis zu 16 ECTS können innerhalb eines Monats nach Beginn der Betreuung nachgereicht werden, sollten Prüfungen zum Zeitpunkt der Bewerbung für das laufende Semester geplant, aber noch nicht absolviert sein. In diesem Fall wird die Betreuungszusage unterschrieben und es erfolgt eine Nachanmeldung für das Masterseminar, sobald die fehlenden ECTS vorgelegt worden sind.
Informationen für Curriculum BW alt (bis SS 2024):
Masterarbeiten von Studierenden der Betriebswirtschaftslehre werden im Minor Wirtschaftssoziologie betreut und müssen in diesem Minor eingereicht werden. Sie können sich um einen Betreuungsplatz bewerben, sobald 16 der 20 ECTS des Minor absolviert (positiv benotet) wurden.
Informationen für Curriculum IBW neu (ab WS 2024/25):
Masterarbeiten von Studierenden der Internationalen Betriebswirtschaftslehre werden im Vertiefungsmodul Wirtschaftssoziologie betreut und müssen in diesem Modul eingereicht werden. Sie können sich um einen Betreuungsplatz bewerben, Sie können sich um einen Betreuungsplatz bewerben, sobald 16 der 20 ECTS des Vertiefungsmoduls Wirtschaftssoziologie sowie 82 ECTS des Masterstudiums absolviert (positiv benotet) wurden. Bis zu 16 ECTS können innerhalb eines Monats nach Beginn der Betreuung nachgereicht werden, sollten Prüfungen zum Zeitpunkt der Bewerbung für das laufende Semester geplant, aber noch nicht absolviert sein. In diesem Fall wird die Betreuungszusage unterschrieben und es erfolgt eine Nachanmeldung für das Masterseminar, sobald die fehlenden ECTS vorgelegt worden sind.
Informationen für Curriculum IBW alt (bis SS 2024):
Im Studienplan Internationale Betriebswirtschaftslehre wird der Minor Wirtschaftssoziologie nicht angeboten und daher können keine Masterarbeiten in diesem Minor eingereicht werden. Aus diesem Grund werden Masterarbeiten von Studierenden der Internationalen Betriebswirtschaftslehre nur dann betreut, wenn eine der folgenden Bedingungen vorliegt:
1. Es wurden 12 ECTS (d.h. Einführung und zwei weitere Kurse) aus dem Minor Wirtschaftssoziologie des Studiengangs Betriebswirtschaftslehre im Rahmen der Wahlmöglichkeiten absolviert (positiv benotet).
2. Es liegt ein abgeschlossenes Bachelorstudium Soziologie vor.
In diesen Fällen werden Sonderregelungen zur Einreichung der Arbeit in einem anderen Fach getroffen.

Alle am Institut für Wirtschaftssoziologie betreuten Studierenden haben sich im Masterarbeitsseminar von Prof. Kittel einzuschreiben. Eine aktive Teilnahme am Masterarbeitsseminar während der gesamten Bearbeitungszeit bis zur Fertigstellung der Masterarbeit wird erwartet.